Fragen | Einsamkeit | Antworten

Zurück

Häusliche Gewalt: „Wie bekomme ich Hilfe?“


Mein Beispiel Damit meine nachfolgenden „Rezepte“ besser verstanden werden, ein Beispiel aus meiner aktiven Polizeizeit: „Ein Anruf einer Frau während des Nachtdienstes mit der dringenden Bitte vorbeizukommen, dann noch die Adresse; und die Frau legt auf. Ein Kollege und ich fahren hin, ein Einfamilienhaus, alles ist dunkel, wir läuten, keine Reaktion. Zu dieser Zeit wissen wir nicht, ist jemand zuhause, war es ein „Scherzanruf“ …! Wir läuten öfter und dann, nach einiger Zeit geht Licht an und ein sehr „erzürnter“ Mann öffnet uns. Wir erklären ihm die Situation, er wird immer lauter und aggressiver; wir holen zur Sicherheit und Deeskalation Unterstützung. Wir fragen nach seiner Frau, die nach seinen Angaben schläft. Wir wollen mit ihr sprechen, das lehnt er vorerst ab, gestattet uns dann aber doch ins Haus zu kommen, geht ins Schlafzimmer und „weckt“ seine Frau auf. Er muss vor dem Schlafzimmer warten, ich rede mit der Frau, die angibt nicht angerufen zu haben; und es sei alles in Ordnung; die Decke hat sie bis zum Hals hochgezogen. Ich glaube ihr nicht, verständige die Rettung und die stellt schwere Verletzungen bei der Frau fest; sie kommt ins Krankenhaus, er wird festgenommen! Das Frauen so reagieren, hat viele Gründe. Einer davon ist die Ohnmacht in dieser Situation; und weil niemand von uns Ohnmacht aushalten kann, ist der nächste und sehr häufige Schritt: Ich gebe mir selbst die Schuld, dass ich geschlagen, beleidigt, gedemütigt, isoliert, misshandelt … werde! Meine Rezepte zu Hilfe Wenn Frauen – und in Einzelfällen auch Männer – über lange Zeit häusliche, familiäre und im speziellen patriarchale Gewalt erleiden, dann sind sie kaum bis gar nicht mehr in der Lage ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen, sondern versuchen von einem Tag auf den anderen, von einer Woche auf die andere, alles zu tun, um dieser massiven und brutalen Gewalt zu entgehen; wir nennen das auch „Stockholm Syndrom“ und nochmals: nur etwa 15 Prozent machen eine Anzeige! Daher wünsche ich mir für diese so schlimm an der Seele, am Körper, am Geist verletzten Menschen so sehr, dass sie den Mut haben, diesem Gewalthandeln „entfliehen“ zu können. Zum Thema „entfliehen Mein Zugang durch jahrzehntelange Präventionsarbeit ist, „Ausgänge“ – Einkaufen, FreundInnen, Arzt, NachbarInnen, Behörden oder eigene Familie besuchen, Spazierengehen – zu nutzen, um beim sozialen Umfeld einmal zu klären, wer denn bereit ist, mir zu helfen. Das ist deshalb auch wichtig, weil damit die eigene Verletzlichkeit durch eben diese Gruppen reduziert wird. Wie bei den Kindern, denen ich das im Rahmen meiner Gewaltpräventionsworkshops beibringe, die Frage stellen: „Würdest du mir helfen, wenn ich Hilfe brauche“ (oder so ähnlich); und ich würde es zuerst „entpersonalisieren“! Entpersonalisiert bedeutet, beispielsweise die täglichen medialen Hinweise anzusprechen und die Frage stellen: „Was wäre, wenn das in unserem Umfeld passieren würde?“ Ich kann den Punkt zwei natürlich auch überspringen und ÄrztInnen, FreundInnen, Familie, NachbarInnen, BehördenmitarbeiterInnen direkt ansprechen und sie ersuchen, mir gegen Gewalt zu helfen; Ich kann aber auch diese Personengruppen bitten, mich beispielsweise sofort zur Polizei, zum Frauenhaus, zum Gewaltschutzzentrum, zu einer vertrauten Psychologin oder Psychotherapeutin zu begleiten; um mir mit der Begleitung Mut zu machen. Wichtig ist, dass sich niemand zu schämen braucht, wenn man Opfer von Gewalt geworden ist. Die Erklärung dazu liefert die Gewaltspirale, die ich einem nächsten Artikel erklären werde. Das soziale Umfeld Entscheidend – ob Gewalt angesprochen und im besten Fall beendet wird – ist insbesondere das soziale Umfeld: Familie, FreundInnen, NachbarInnen, die durch Nichtwissen – weil es seit Jahrzehnten keine Präventionsaktivitäten durch die Bundesregierungen gibt – vielfach falsch reagieren. Beispielhafte falsche Reaktionen Sofort den Misshandler verdammen und ihn zum Monster hochstilisieren; sagen: „Ich würde sofort die Polizei anrufen und diesen Gewalttäter wegsperren lassen; sagen: „Du musst dich vielleicht mehr anstrengen“, dann hört er sicherlich damit auf; sagen: „Das kann ich mir gar nicht vorstellen, dass „er“ sowas tut, er ist doch ein so netter Mensch; sagen: „… und warum hast du dich nicht schon früher von ihm getrennt?“; sagen: „dann wehr dich auch einmal, schlage zurück …“; sagen: ??? Wichtig ist, diesen hochverletzten Menschen mit Respekt zu begegnen. Als Respekt definiere ich hier „aktives Zuhören, keine Bewertungen abgeben, trösten, wenn gewünscht, zur Polizei, zum Frauenhaus, zum Gewaltschutzzentrum … begleiten oder einen gemeinsamen Hilfe- bzw. Flucht-Plan festlegen! Es gibt ein Sprichwort: „Mut kann man nicht kaufen!“ und ich würde es bei häuslicher Gewalt so sagen: „Mut kann man nicht erzwingen!“; denn das braucht Zeit, oftmals sehr viel Zeit, denn Gründe „nicht mutig zu sein“ gibt es tausende!

Eine Antwort von
Günther Ebenschweiger